Timing Client, ALGE Optic2, Übertragung via seriellem Kabel
Posted: Mon Jun 24, 2013 1:34 pm
Hallo!
Wir haben leider noch immer Probleme mit der Konfiguration des Technical Clients in Verbindung mit ALGE Optic 2.
Leider kommen die im Optic gemessenen Zeiten nicht im Timing Client an.0
Konfiguration:
Laptop 1: Seltec T&F, TC
Laptop 2: ALGE Optic 2
Laptop 1 ist mit Laptop 2 via Netzwerk verbunden, auf einen gemeinsamer Ordner kann zugegriffen werden.
Ausserdem besteht eine Verbindung über ein serielles Nullmodemkabel. Verwendet wird ein USB-to-Serial-Adapter von Digitus, dh an den USB-Ports der beiden Laptop, wird der Adapter angeschlossen. Zwischen den beiden Adaptern hängt das serielle Kabel.
In den Gerätemanagern wird am Laptop 1, der COM-Port 2 angezeigt. An Laptop 2 der COM-Port 4.
Leider geht aus der Anleitung im Wiki (http://wiki.seltec-sports.de/doku.php?i ... algeoptic2) nicht hervor, wie die COM-Ports genau belegt werden müssen:
Hier steht:
Warum steht im Screenshot der Wert 6? Hier fehlt einiges an Information. Ist in diesem Fall, der Wert, der im Gerätemanager abgelesen wurde? Aber warum ist dann im nächsten Screenshot der Wert 6 (beim Timing Client) eingestellt?
Ich frage extra so, da ich schon einige Konfigurationen ausprobiert habe und mehrmals versucht habe eine eigene Wahrheit rauszufinden - ohne Erfolg.
In diesem Fall (aufgrund dieses Beispiels) war ich der Meinung, dass man die genutzten Comports aus dem Gerätemanager der beiden Laptops abliest und dann in der Registry bzw in den TC-Einstellungen entsprechend einsetzt.
Dies hat aber leider bei mir nicht funktioniert. Erschwerend dazu findet man dann im Wiki einen Verweis auf ein pdf (http://wiki.seltec-sports.de/lib/exe/fe ... ftware.pdf), wo die Sachlage nochmal erklärt wird, aber mich nur noch mehr verwirrt hat.
Hier wird geschrieben, dass man im Gerätemanager den verwendeten Comport suchen muss (1). Dann erstellt man zwei weitere im Programm VirtualComport (2 und 4).
Warum?
Laut Anleitung wird dann der (virtuelle) Wert 2 für den Regkey "Comport" eingesetzt. Der (virtuelle) Wert 4 wird dann am Laptop mit dem Seltec TC eingesetzt.
Nun bin ich noch mehr verwirrt. Warum schreibt man im Seltec Wiki nichts davon?
Interpretationsversuch:
Bedeutet das, dass man im Grund insgesamt 3 Ports benötigt?
* Der im Gerätemanager erkannte COmport wird im Regkey "Comport" eingetragen?
* Ein virtueller Port wird in den "enable list results" regkey geschrieben?
* und ein virtueller Port wird in den TC am anderen REchner eingetragen?
Welche Alternativen habe ich zur Verwendung des "AdvancedVirtualComPort" -Tools?
Hier würden Lizenzkosten anfallen, gibt es keine anderen Alternativen?
ein bisschen Kritik:
Warum muss man überhaupt die Teilnehmerdaten per Netzwerk zu Optic übertragen, die Ergebnisse jedoch via seriellem Kabel zurück?
Das ist ja veraltete Technik... Noch überflüssiger ist es, ein serielles Kabel zu nutzen und dann das Signal via USB-Adapter zu konvertieren, weil es seit Jahren ja keinen Laptop mit seriellem Port mehr gibt...
Und zu allerguter Letzt müssen auch noch virtuelle Com-Ports erstellt werden. Das ist meiner Meinung nach ein bisschen viel Overhead, Konvertiererei und Gemurkse
Ich bitte um ein bisschen Licht im Dunkel. Können Sie mir die Sache ein wenig genauer erklären, bitte?
PS: den anderen Thread zum gleichen Thema (http://forums.seltec.at/viewtopic.php?f=1&t=1935) habe ich gelesen, aber auch daraus bin ich nicht schlau geworden.
Vielen Dank und beste Grüsse,
Christian Harrer, KLC (http://www.klc.at)
Wir haben leider noch immer Probleme mit der Konfiguration des Technical Clients in Verbindung mit ALGE Optic 2.
Leider kommen die im Optic gemessenen Zeiten nicht im Timing Client an.0
Konfiguration:
Laptop 1: Seltec T&F, TC
Laptop 2: ALGE Optic 2
Laptop 1 ist mit Laptop 2 via Netzwerk verbunden, auf einen gemeinsamer Ordner kann zugegriffen werden.
Ausserdem besteht eine Verbindung über ein serielles Nullmodemkabel. Verwendet wird ein USB-to-Serial-Adapter von Digitus, dh an den USB-Ports der beiden Laptop, wird der Adapter angeschlossen. Zwischen den beiden Adaptern hängt das serielle Kabel.
In den Gerätemanagern wird am Laptop 1, der COM-Port 2 angezeigt. An Laptop 2 der COM-Port 4.
Leider geht aus der Anleitung im Wiki (http://wiki.seltec-sports.de/doku.php?i ... algeoptic2) nicht hervor, wie die COM-Ports genau belegt werden müssen:
Hier steht:
Wie stelle ich das fest?Dann muss man feststellen über welchen COM-Port die Datenübernahme in der Optic2 gesendet werden können.
Bedeutet dies, dass der Comport 2 benutzt werden soll? Oder bedeutet dies, dass der voreingestellt ist und man selbst einen anderen Port einstellen soll. Welchen?Standardmässig wird bei der Software der COM Port 2 angesprochen
Warum steht im Screenshot der Wert 6? Hier fehlt einiges an Information. Ist in diesem Fall, der Wert, der im Gerätemanager abgelesen wurde? Aber warum ist dann im nächsten Screenshot der Wert 6 (beim Timing Client) eingestellt?
Ich frage extra so, da ich schon einige Konfigurationen ausprobiert habe und mehrmals versucht habe eine eigene Wahrheit rauszufinden - ohne Erfolg.
In diesem Fall (aufgrund dieses Beispiels) war ich der Meinung, dass man die genutzten Comports aus dem Gerätemanager der beiden Laptops abliest und dann in der Registry bzw in den TC-Einstellungen entsprechend einsetzt.
Dies hat aber leider bei mir nicht funktioniert. Erschwerend dazu findet man dann im Wiki einen Verweis auf ein pdf (http://wiki.seltec-sports.de/lib/exe/fe ... ftware.pdf), wo die Sachlage nochmal erklärt wird, aber mich nur noch mehr verwirrt hat.
Hier wird geschrieben, dass man im Gerätemanager den verwendeten Comport suchen muss (1). Dann erstellt man zwei weitere im Programm VirtualComport (2 und 4).
Warum?
Warum auf 1? Wähle ich 1 im Sinne von "true"? Oder ist das der Comport, der laut Anleitung im Gerätemanager gefunden wurde?Commport enable for List results auf 1 setzen
Laut Anleitung wird dann der (virtuelle) Wert 2 für den Regkey "Comport" eingesetzt. Der (virtuelle) Wert 4 wird dann am Laptop mit dem Seltec TC eingesetzt.
Nun bin ich noch mehr verwirrt. Warum schreibt man im Seltec Wiki nichts davon?
Interpretationsversuch:
Bedeutet das, dass man im Grund insgesamt 3 Ports benötigt?
* Der im Gerätemanager erkannte COmport wird im Regkey "Comport" eingetragen?
* Ein virtueller Port wird in den "enable list results" regkey geschrieben?
* und ein virtueller Port wird in den TC am anderen REchner eingetragen?
Welche Alternativen habe ich zur Verwendung des "AdvancedVirtualComPort" -Tools?
Hier würden Lizenzkosten anfallen, gibt es keine anderen Alternativen?
ein bisschen Kritik:
Warum muss man überhaupt die Teilnehmerdaten per Netzwerk zu Optic übertragen, die Ergebnisse jedoch via seriellem Kabel zurück?
Das ist ja veraltete Technik... Noch überflüssiger ist es, ein serielles Kabel zu nutzen und dann das Signal via USB-Adapter zu konvertieren, weil es seit Jahren ja keinen Laptop mit seriellem Port mehr gibt...
Und zu allerguter Letzt müssen auch noch virtuelle Com-Ports erstellt werden. Das ist meiner Meinung nach ein bisschen viel Overhead, Konvertiererei und Gemurkse

Ich bitte um ein bisschen Licht im Dunkel. Können Sie mir die Sache ein wenig genauer erklären, bitte?
PS: den anderen Thread zum gleichen Thema (http://forums.seltec.at/viewtopic.php?f=1&t=1935) habe ich gelesen, aber auch daraus bin ich nicht schlau geworden.
Vielen Dank und beste Grüsse,
Christian Harrer, KLC (http://www.klc.at)