Unterstützung von Omega und TimeTronics Systemen
Moderator: admin
Unterstützung von Omega und TimeTronics Systemen
Hi Leute!
Mit der aktuellen Version haben wir auch das Hytec-Protokoll implementiert. Könnte vielleicht einmal jemand ausprobieren, ob dies so funktioniert?
Zu tun ist folgendes:
- Seriells Kabel zwischen Zeitmessung und Timing Client PC anschließen.
- Unter "Einstellungen" Omega (seriell) oder Timetronics auswählen und den entsprechenden Com-Port
- Häkchen "Aktiv" setzen und Einstellungen mit "OK" bestätigen.
Die Fotofinishsoftware sollte nun in der Lage sein, Zeitplan und Startlisten vom Timing Client abzuholen und Ergebnisse zurückzuschreiben. Die Ergebnisse sollten in der Liste ganz rechts automatisch erscheinen, sobald sie übertragen wurden.
Sollte es die Möglichkeit geben, in der Fotofinish-Software noch SChnittstellenparameter anzugeben, so wären die richtigen:
Baud: 9600
Parität: Keine
Datenbits: 8
Stopbit: 1
Lg,
Peter Gridling
Mit der aktuellen Version haben wir auch das Hytec-Protokoll implementiert. Könnte vielleicht einmal jemand ausprobieren, ob dies so funktioniert?
Zu tun ist folgendes:
- Seriells Kabel zwischen Zeitmessung und Timing Client PC anschließen.
- Unter "Einstellungen" Omega (seriell) oder Timetronics auswählen und den entsprechenden Com-Port
- Häkchen "Aktiv" setzen und Einstellungen mit "OK" bestätigen.
Die Fotofinishsoftware sollte nun in der Lage sein, Zeitplan und Startlisten vom Timing Client abzuholen und Ergebnisse zurückzuschreiben. Die Ergebnisse sollten in der Liste ganz rechts automatisch erscheinen, sobald sie übertragen wurden.
Sollte es die Möglichkeit geben, in der Fotofinish-Software noch SChnittstellenparameter anzugeben, so wären die richtigen:
Baud: 9600
Parität: Keine
Datenbits: 8
Stopbit: 1
Lg,
Peter Gridling
Seltec Support Team
Re: Unterstützung von Omega und TimeTronics Systemen
Super, ich komme aber frühestens am Donnerstag zum testen.support wrote:Mit der aktuellen Version haben wir auch das Hytec-Protokoll implementiert. Könnte vielleicht einmal jemand ausprobieren, ob dies so funktioniert?
@All: Mit aktuelle Version ist eine Aktuallisierung des T&F-Paketes von heute Mittag gemeint, in welchem lediglich der Timing-Client geändert wurde.
cu, Maik
-
- Posts: 60
- Joined: Mon Mar 06, 2006 11:26 pm
- Location: Warendorf
- Contact:
Ja!Veranstalter wrote:Lese ich da richtig?? Serielles Kabel?

Zeitmessanlagen halten in der Regel deutlich länger als ein normaler PC.Veranstalter wrote:Wir haben 2007 - da betreibt man Zeitmessung und Asuwertung meist mit Notebooks - und die haben USB oder ähnliches.
Sag bloß, eure Zeitmessanlage hat bereits einen USB-Anschluss!?

Modernere Zeitmessanlagen haben z.B. einen FireWire-Anschluss, damit die Zielfotus direkt am Laptop ausgwertet werden können. Hier ging es mir aber u.a. um eine 10 Jahre alte Omega Scan'o'Vision, bei welche die Zielbildauswertung intern erfolgt und durch anklicken Zeiten der s/w dargestellten Teilnehmer Bahnen zugeordnet werden können. Dies wird dann mit Klick auf einen Valid-Button über die serielle Schnittstelle an den angeschlossenen PC bzw. die dort laufende Software übertragen.
Von welchem Zwischenrechner sprichts Du hier?Veranstalter wrote:Und warum den Umweg über einen Zwischenrechner. Können nicht beide Systeme auf einem Rechner parallel arbeiten?

cu, Maik
-
- Posts: 60
- Joined: Mon Mar 06, 2006 11:26 pm
- Location: Warendorf
- Contact:
Nee, unsere hat SCSI - aber das Notebook wo die Auswertsoftware dran ist hat natürlich USB.Sag bloß, eure Zeitmessanlage hat bereits einen USB-Anschluss!?
Wenn ich das richtig verstehe wird ein Rechner benötigt auf dem die Auswertung läuft und einer auf dem der Timing-Client läuft. Warum kann beides nicht auf einem Rechner laufen??Von welchem Zwischenrechner sprichts Du hier?
Seltec <-> TimeTronics System
Ist das ein TimeTronics System?Veranstalter wrote:Nee, unsere hat SCSI - aber das Notebook wo die Auswertsoftware dran ist hat natürlich USB.Sag bloß, eure Zeitmessanlage hat bereits einen USB-Anschluss!?

In der Auswertesoftware kannst Du USB als DH-Schnittstelle auswählen?
Es spricht AFAIK nichts dagegen, dass beide Programme auf einem PC laufen.Veranstalter wrote:Wenn ich das richtig verstehe wird ein Rechner benötigt auf dem die Auswertung läuft und einer auf dem der Timing-Client läuft. Warum kann beides nicht auf einem Rechner laufen??Von welchem Zwischenrechner sprichts Du hier?
cu, Maik
Zur Frage warum per serieller Schnittstelle der Datenaustausch erfolgt, das ist historisch bedingt
Diskettenlaufwerke soll es ja auch noch geben...
Es gibt eine Software die virtuelle serielle Schittstellen auf einem PC bereitstellt. Damit kann man dann auch zwei virtuelle Ports miteinander verbinden, so als würde zwischen echten Ports auf einem PC eine Nullmodem-Kabelverbindung sein.
Weiterhin existiert z.B. Software, die serielle Schittstellen über ein Netzwerk zwischen Rechnern emuliert.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Übrigens war ich auch lange Bediener und verantwortlich für eine MacFinish-Anlage, habe die Aufgabe aber abgegeben.

Es gibt eine Software die virtuelle serielle Schittstellen auf einem PC bereitstellt. Damit kann man dann auch zwei virtuelle Ports miteinander verbinden, so als würde zwischen echten Ports auf einem PC eine Nullmodem-Kabelverbindung sein.
Weiterhin existiert z.B. Software, die serielle Schittstellen über ein Netzwerk zwischen Rechnern emuliert.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Übrigens war ich auch lange Bediener und verantwortlich für eine MacFinish-Anlage, habe die Aufgabe aber abgegeben.
ah genau das war auch meine erste idee, virtuelle serielle schnittstellen zu verwenden - alles andere wäre ehr rückschritt, dann könnte ichs auch per hand eintippen
mein problem ist gerade nur noch, wie ich bei timetronics - MF einstellen kann, dass er die zeiten über den seriellen port ausgibt
na dann muss ich demnächst mal rumspielen, aber erstmal klausuren bis märz schreiben....
mein problem ist gerade nur noch, wie ich bei timetronics - MF einstellen kann, dass er die zeiten über den seriellen port ausgibt
na dann muss ich demnächst mal rumspielen, aber erstmal klausuren bis märz schreiben....
Zum Thema virtuelle Ports sind noch mehr Anbieter am Markt. Ich hatte dazu mal eine kleine Linksammlung, wo die wohl ist?burner wrote:mein problem ist gerade nur noch, wie ich bei timetronics - MF einstellen kann, dass er die zeiten über den seriellen port ausgibt
Der Datenaustausch mit MacFinish funktioniert nur wenn eine Lizenz mit aktiviertem "MeetManagement Link" erworben wurde. Die verfügbaren Lizenz-"Features" sind mit der Version 6.x unter Menü "File"->"Preferences"->"Registration key" abrufbar.
Das Programm startet und läuft soweit auch ohne angeschlossene MF-Box mit allen lizensierten Features (außer Zeitnahme

Nein, die aktuellen Preise sind mir unbekannt.burner wrote:okay - mir fehlt die Lizenz mit äaktiviertem MeetManagement Link...
Dann müsste man die wahrscheinlich noch erwerben - weißt du was das zusätzlich kosten würde?
Die ehemals von mir betreute Anlage wurde 1997 angeschafft, ein Vergleich ist somit unmöglich.
Hi Leute!
Tja, das mit der seriellen Schnittstelle hat leider historischen Charakter, daher müssen wir noch mitziehen. Die Programme (Timing Client und Photofinish) können allerdings am gleichen Rechner laufen und wir haben damit schon recht gute Erfahrungen gemacht (bei Finishlynx via Datei und bei ALGE via virtuelle Ports).
Leider hat noch kein Zeitmeßhersteller unsere Anregung die Kommunikation komplett via Netzwerk zu machen realisiert, aber ich bin dran, daß die neue Software für die ALGE-Kamera den Timing Client gleich direkt integriert hat.
Lg,
Peter
Tja, das mit der seriellen Schnittstelle hat leider historischen Charakter, daher müssen wir noch mitziehen. Die Programme (Timing Client und Photofinish) können allerdings am gleichen Rechner laufen und wir haben damit schon recht gute Erfahrungen gemacht (bei Finishlynx via Datei und bei ALGE via virtuelle Ports).
Leider hat noch kein Zeitmeßhersteller unsere Anregung die Kommunikation komplett via Netzwerk zu machen realisiert, aber ich bin dran, daß die neue Software für die ALGE-Kamera den Timing Client gleich direkt integriert hat.
Lg,
Peter
Seltec Support Team
Ich habe heute mal mit der deutschen Timetronics Vertretung telefoniert.
Ein Upgrade auf den MeetManager kostet glatte 230 Euro!!!!!
Dmit ist für die meisten der Traum wohl geplatzt, die Daten direkt übernehmen zu können.
Ein Upgrade auf den MeetManager kostet glatte 230 Euro!!!!!
Dmit ist für die meisten der Traum wohl geplatzt, die Daten direkt übernehmen zu können.
Last edited by burner on Thu Feb 08, 2007 5:58 pm, edited 1 time in total.
burner wrote: Ein Upgrade auf den MeetManager kostet glatte 230 Euro!!!!!
Dmit ist für die meisten der Traum wohl geplatzt, die Daten direkt übernehmen zu können.
Der Herr meinte noch, dass lediglich die Lizens für den Manager erworben wird, dieser ist im Prinzip schon beim Programm dabei.
Jetzt müsste man diesen nur irgendwie aktivieren können, aber soo viele hilfreiche Infos findet man im Inet leider nicht darüber...
Aber Hallo!
Ihr sprecht von Ausgaben im Prozentbereich der Kosten einer neuen Zeitmessanlage!
Diese 230 Euro sind ja nun wirklich nicht die Welt - wenn man den Gewinn an Komfort und die Eliminierung einer Fehlerquelle betrachtet.
Ich würde einiges dafür geben, wenn "meine" Zeitmessanlage für 230 Euro dazu zubringen wäre, Daten mit Seltec auszutauschen.
Die würde ich auch aus eigener Tasche bezahlen

Leider ist das aber mit einer Imhof 2000 nicht möglich...
Und die Alternative ist eine neue Anlage - da fallen dann 30.000 Euro an...
Ciao
dirk
1. weiß man ja nicht obs nach den 230 öcken auch richtig funktioniert - gibt ja noch keine "Testberichte" von Seltec mit MF
2. kann ich es nicht ganz einsehen, warum Timetronics so viel geld lediglich für die ausgabe der daten haben will (aber zeitmessanlagen gibts ja leider nicht bei aldi)
und aus eigener Tasche ist als Student ehr schwer...
2. kann ich es nicht ganz einsehen, warum Timetronics so viel geld lediglich für die ausgabe der daten haben will (aber zeitmessanlagen gibts ja leider nicht bei aldi)
und aus eigener Tasche ist als Student ehr schwer...